Pferdebusiness-Kodex

1. Würde und Selbstbestimmung

Das Team von Business mit Pferd respektiert die Würde und das Recht zur Selbstbestimmung der Personen, mit denen wir in beruflicher Beziehung steht. Es werden weder zur Kundengewinnung noch in der Coachingarbeit jegliche manipulative Mittel eingesetzt. Als Coach können wir jemanden dahingehend motivieren, eine Entscheidung zu treffen. Welche Entscheidung dies ist, bleibt dem Individuum jedoch selbst überlassen.

2. Wertschätzung und Anerkennung der Einzigartigkeit

Das Team von Business mit Pferd achtet die Einzigartigkeit des Klienten und begegnet ihm stets wertschätzend, authentisch, sowie auf Augenhöhe. Als Business-Coaches verstehen wir uns als Geburtshelfer und nicht als eine Art „Guru“, der alle Antworten auf jegliche Fragen hat.

3. Entwicklungsoffenheit von Menschen

Das Team von Business mit Pferd unterstützt seine/n Klienten/Klientin, das zu werden, was er/sie sein kann und will, und hilft ihm/ihr, eigene (Wahl-)Möglichkeiten, Grenzen und Handlungsoptionen zu erkennen. Wir helfen ein Business aufzubauen, das zu den ganz eigenen Erwartungshaltungen und Wünschen der Kund:innen passt.

4. Grenzen des Erkenntnisvermögens

Das Team von Business mit Pferd ist sich der Begrenztheit seines eigenen Erkenntnisvermögens bewusst. Wir respektieren, dass das Wahrnehmen und das Erkennen stets subjektiv geprägt sind und deklarieren unsere Aussagen nicht als „absolute Wahrheit“. Das Team von Business mit Pferd verpflichtet sich, stets nach bestem Wissen und Gewissen zu handeln.

5. Kompetenzfokussierung

Der Business-Coach fokussiert sich vor allem auf Potenziale des Klienten/der Klientin und nimmt ihn/sie stets mit seinen Ressourcen und Kompetenzen wahr. Klient:innen müssen sich nicht verbiegen, um ihre jeweiligen Business-Ziele zu erreichen.

6. Vertraulichkeit und Persönlichkeitsschutz

Der Business-Coach sichert seinen Klienten Vertraulichkeit zu und achtet damit das Schutzbedürfnis seines Klienten. Informationen zu seiner Person und zur Zusammenarbeit werden ausschließlich mit dessen Einwilligung geteilt oder veröffentlicht.

7. Klarheit und Transparenz

In dem Bemühen um Klarheit und Transparenz informiert der Business-Coach den Klienten in verständlicher und angemessener Form hinsichtlich seiner beruflichen Qualifikation, des Einsatzes bestimmter Methoden, Absprachen über Art und Umfang der angebotenen Leistung, finanzieller Bedingungen, der Vertraulichkeit und die Art der Dokumentation von Daten.

8. Ablehnung von Aufträgen

Aufträge, die gegen die Ethikgrundsätze verstoßen, lehnt ein Business-Coach ab.

9. Pferdewohl

Das Team von Business mit Pferd prüft vor allem bei (potentiellen) Coaching-Kund:innen, inwieweit diese PRO PFERD arbeiten und das Wohl der eigenen Pferde und der Kundenpferde in den Vordergrund stellen. Wir behalten uns vor, die Zusammenarbeit nicht zu beginnen oder gar zu beenden, sollten die Grundsätze der Kund:innen nicht zu den unseren passen. 

Titel

Nach oben